Newsarchiv

  • Zukunftsfähige Landnutzungssysteme – Transformationsprozesse und Zielvorstellungen
    Jetzt bewerben zum VÖW Seminar 2023! Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2023. 24.5.2023– 27.5.2023, Umwelt-Bildungszentrum Berlin Veranstalter:Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) und das Themencluster „Life in Transformation: Food, Resources and Minds“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Wie können zukunftsfähige Landnutzungssysteme in Agrarlandschaften aussehen? Wie kann ein besserer Umgang mit […]
  • Ausgewachsen – Wirtschaften als gäbe es ein Morgen – Tagung am 23. November, Berlin & Online
    Die Tagung Ausgewachsen – Wirtschaften als gäbe es ein Morgen geht von der These aus, dass ein Systemwechsel im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation nötig ist. Dieser muss an den wachstumsorientierten gesellschaftlichen Strukturen ansetzen. Nur so werden Leben und Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen möglich. Welche ökonomischen Rahmenbedingungen, politischen Konzepte und Experimente hierfür notwendig sind, wollen wir, das Institut und die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung, mit Ihnen auf unserer Tagung gemeinsam diskutieren.  
  • Herbstakademie: Ökologische Gewerkschaftspolitik
    Gewerkschaften stehen im Spannungsfeld zwischen Arbeit und Nachhaltigkeit: Ihre Aufgabe ist es, die Arbeitsplätze ihrer Mitglieder zu erhalten und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Gleichzeitig sind viele dieser Arbeitsplätze Teil nicht-nachhaltiger Branchen. Umstrukturierung und Neuorientierung bieten eines der größten Nachhaltigkeitspotenziale unserer Gesellschaft. Dabei muss auch das gegenwärtige Konzept von Arbeit hinterfragt und kritisch […]
  • Mentoring-Auftakttreffen am 25. Juni 2022
    Hitzige Diskussionen über Nachhaltigkeit in der Sommerhitze Berlins: Am Samstag, den 25.06.2022 startete in den Räumlichkeiten des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung der Mentoring-Programmzyklus der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung in seine fünfte Runde! Das Programm soll Menschen zusammenbringen, die sich für Nachhaltiges Wirtschaften begeistern und beim Aufbau eines nachhaltigen Wirtschaftssystems kräftig […]
  • Einladung zur Mitmachwerkstatt „Nachhaltiges Wirtschaften“ am 25. Juni 2022
    Liebe Mitglieder der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW), wir laden sehr herzlich zu einer „Mitmachwerkstatt Nachhaltiges Wirtschaften“ ein. Was sind die aktuellen Herausforderungen des nachhaltigen Wirtschaftens? Wo stehen wir aktuell in der politisch-gesellschaftlichen Transformation und in der wissenschaftlichen Debatte? Welche Ansätze einer ökologischen Wirtschaftsforschung sind spannend und zukunftsträchtig? Wie können […]
  • Onlineveranstaltung: Nachhaltige Landnutzung
    Am 2. Dezember ab 17 Uhr diskutiert die VÖW Arbeitsgruppe „Nachhaltige Landnutzung“ gemeinsam mit dem HU-Themenclusters „Life in Transformation: Food, Resources and Minds” die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für eine Nachhaltige Landnutzung. Die Veranstaltung wird unter folgendem Link erreichbar sein: https://hu-berlin.zoom.us/j/61324501370 Vorgestellt und diskutiert werden die folgenden Kurzbeiträge:  Einführung: Biodiversität erhöhen, […]
  • „Streitfall Ostdeutschland – Grenzen einer Transformationserzählung“
    Workshop des Arbeitskreises „Gesellschaftsanalyse“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften In Kooperation mit der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung und dem Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und nachhaltiger Konsum der TU Berlin Zeit: Freitag, 12. November 2021 von 13.00 bis 17.30 Uhr  Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni, Hauptgebäude, 2.OG, Raum H2036 Im Anschluss an die jüngst […]
  • Sommerakademie „Nachhaltige Landnutzung“ vom 15. bis 18. September 2021
    Sommerakademie „Nachhaltige Landnutzung“: Vom 15. bis 18. September 2021 fand die Sommerakademie der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) im Seminarzentrum Siggen statt. 19 Promovierende und junge Wissenschaftler*innen stellten an der schleswig-holsteinischen Ostsee ihre Arbeiten zu Fragen der nachhaltigen Landnutzung vor. Die Teilnehmenden beschäftigten sich vor allem mit den zahlreiche Nutzungsansprüche und Zielkonflikten – […]
  • Online-Tagung Zeit und Nachhaltigkeit am 7. und 8. Oktober 2021
    Das Konzept des Zeitwohlstands wird bereits seit den 1990er Jahren intensiv in unterschiedlichen Disziplinen beforscht und auch in der Gesellschaft zeichnet sich eine zunehmende Sensibilisierung gegenüber der Bedeutung von Zeit als Dimension von Lebensqualität ab. So würden nach einer ver.di-Befragung unter 210.000 Beschäftigten 57% der Befragten eine Verkürzung ihrer Arbeitszeit […]
  • Digital in den 4. VÖW-Mentoringzyklus gestartet
    Mit viel Motivation und Begeisterung, Teil des 4. VÖW-Mentoringzyklus zu sein und ein Jahr im engen persönlichen Austauschverhältnis mit einem/r Mentor/in verbringen zu dürfen, sind unsere 22 Mentees mit einem digitalen Aufttakttreffen gestartet. Dabei hat unsere Coach Bianca Richter-Harm vom Institut für nachhaltige Forschung, Bildung und Innovation ’sustainify‘ ins Setting […]
  • Anmeldung zur Online-Tagung Zeitenwende 2020: Wird diesmal alles anders?
    Die Corona-Pandemie bedroht die Gesundheit von Millionen Menschen und überlastet Versorgungssysteme weltweit. Die gekoppelte Gesundheits- und Wirtschaftskrise zeigt die Bruchstellen unserer sozio-ökonomischen Strukturen und macht deutlich: Unser äußerst ausdifferenziertes und auf kurzfristige Effizienz und Wachstum getrimmtes Wirtschaftssystem ist hochfragil. Wird diese Krisenerfahrung andere, resilientere Lebens- und Wirtschaftsweisen fördern, wird 2020 […]
  • VÖW gratuliert: Gerrit von Jorck erhält Preis für vorbildliche Lehre 2020
    Der Preis für vorbildliche Lehre 2020 der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin geht in diesem Jahr an unser VÖW-Vorstandsmitglied Gerrit von Jorck für die Schreibwerkstatt „Exploring Ecological Economics“. Das Seminar führte Gerrit von Jorck im Rahmen seines Teaching Fellowship bei der E-Learning Plattform Exploring Economics in Kooperation mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung durch. Lehramtsstudierende der Arbeitslehre erschlossen sich gemeinsam mit […]
  • VÖW gratuliert: Uwe Schneidewind mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
    Die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung gratuliert Professor Uwe Schneidewind zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Bundespräsident Walter Steinmeier. Das VÖW-Vorstandsmitglied und ehemalige Präsident des Wuppertal Instituts nahm das Verdienstkreuz am 15. Juli von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek im Rahmen einer Feierstunde in Berlin entgegen. Mit der Auszeichnung würdigt der Bundespräsident die Verdienste […]
  • Call for Abstracts and Special Sessions – Tagung Zeit und Nachhaltigkeit Juni 2021
    Im Rahmen dieser inter- und transdisziplinären Tagung Zeit und Nachhaltigkeit soll die Bedeutung von Zeit für die Nachhaltigkeit des Konsums erörtert werden. Wir wollen einen pluralen Austausch zwischen allen Disziplinen, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Zeit und Nachhaltigkeit beschäftigen und (zeit-)politische Perspektiven sozialökologischer Gesellschaftsgestaltung aufzeigen. Wir laden daher zu empirischen und […]
  • Mentoring 2020/21: Ende der Bewerbungsphase
    Auch dieses Jahr haben wir wieder zahlreiche spannende Bewerbungen für unser Mentoring-Programm erhalten. Die Bewerbungsfrist ist nun vorbei und die Jury wird in den nächsten Wochen tagen, um im August dann die Ergebnisse bekannt zu geben. Ende September starten wir dann offiziell in den 4. Zyklus!
Impressum Datenschutz Kontakt