Wanderakademie

Wanderakademie 2019: Die Ökonomie der Klimakrise

 20. – 23. Juni 2019, Wilder Kaiser

„Alle Menschen werden die Wahrnehmungen machen, dass man auf hohen Bergen, wo die Luft rein und dünn ist, freier atmet und sich körperlich leichter und geistig heiterer fühlt.“ – Jean-Jacques Rousseau

Wir wollen wieder mit einer kleinen Gruppe von Menschen, die Wirtschaftsforschung immer neu und vor allem immer ökologischer denken wollen, ein paar Tage auf einer Berghütte verbringen. Im Gastraum diskutieren, aber auch auf den Wanderungen. Oben in den Bergen werden die Gedanken weit und wenn wir wandern entstehen ganz neue Ideen. Von der Frustration, die die Arbeit an ökologischen Themen mit sich bringen kann, fällt manches ab.

Mit Fridays for Future ist der Klimawandel wieder äußerst präsent in der öffentlichen Wahrnehmung. Aber was ist der richtige Umgang mit den immer wahrscheinlicher werdenden Krisenszenarien? Was bringen ökonomische Modelle, die durch extrem vereinfachte Annahmen die Irreversibilität des Klimawandels negieren? Welche Wirtschaftssysteme wären nötig für eine dekarbonisierte Wohlstandssicherung? Wo müssen wir den ökonomischen Umgang mit dem Thema verbessern, wo die Suche nach allein effizienten Lösungen aufgeben? Welche Reformen oder radikalen Transformationen des Wirtschaftens sind denkbar und realistisch? Wo frustriert uns der Blick auf ungenügende Maßnahmen auch ganz persönlich, was gibt uns Hoffnung? 

Diese Fragen, für die oft im Tagesgeschäft zu wenig Zeit bleibt, wollen wir in Ruhe direkt im Wilden Kaiser diskutieren. Frische Luft und frisches Denken, ein wenig Distanz zu den Schreibtischen unten im Tal.

Schon im Sommer 2017 und 2018 waren wir in unterwegs den Tuxer Alpen und haben mit den Gedanken und mit den Füßen neue Gipfel angestrebt. Wir haben über eine aktuelle ökologische Wirtschaftsforschung gesprochen, über die normativen Grundlagen einer transformativen Wissenschaft und haben das gute Leben in den „Boscheben Thesen“ an die Hüttentür ge…klebt. Mehr dazu unter voew.de/wanderakademie.

Der Ablauf des Wochenendes hängt im Detail immer vom Wetter ab. Ungefähr die Hälfte eines jeden Tages wollen wir im Gastraum oder vor der Hütte verbringen und anhand von Impulsen der Teilnehmer*innen diskutieren, brainstormen, entwickeln und planen. Die andere Tageshälfte wollen wir jeweils mit Wanderungen verbringen, während derer in kleinen Gruppen einzelne Themen weiter vertieft werden können.

Die Anreise zum Wilden Kaiser ist weit, lässt sich jedoch recht gut über Nacht realisieren, ob mit dem Nachtzug der ÖBB von Hannover oder Köln oder auch mit dem Flixbus nach Kufstein. Dort treffen wir uns dann am Vormittag des 20. Juni, fahren ein Stück Bus und steigen dann für die erste Nacht zur Gruttenhütte auf. Von dort geht es am nächsten Tag durch die spektakuläre „Steinerne Rinne“ zum Hans-Berger-Haus (www.bergsteigerschule.at). Dort verbringen wir zwei produktive Tage, um am Nachmittag des 23. Juni abzusteigen und ebenfalls wieder zurück zu fahren. 

Die Kosten der Anreise und des Aufenthalts, tragen die Teilnehmenden selbst. Quartier und Halbpension kosten je nach DAV Mitgliedschaft Zimmer zwischen 34 und 47 Euro. Für Teilnehmer*innen mit sehr begrenzten finanziellen Mitteln kann die VÖW im Einzelfall einen Zuschuss übernehmen. VÖW-Mitglieder erhalten einen Zuschuss von 10 Euro pro Übernachtung.

Bewerbungen zur Teilnahme können formlos an hans.haake@voew.de gesendet werden. Bitte beschreibt/en Sie in wenigen Sätzen, was Ihr/Sie sich von der Wanderakademie versprechen, und was Euren/Ihren Blick auf die Ökonomie der Klimakrise ausmacht. Es können bis zu 15 Personen teilnehmen. Wir freuen uns auf Eure/Ihre Anmeldung.

Vergangene Wanderakademien

Impressum Datenschutz Kontakt