
Bei der Mitgliederversammlung am 11. November 2021 in Berlin wurde dem aktuellen Vorstand der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung für ein weiteres Jahr das Vertrauen ausgesprochen.
Die Mitgliederversammlung legt jährlich die Grundlinien der Arbeit der VÖW fest. Der Vorstand ist für die Erarbeitung und Festlegung der Strategie zuständig. Insgesamt trifft sich der Vorstand etwa alle zwei Monate zu einer eintägigen Sitzung, auf der neben operativen Fragen auch Projekte, wie beispielsweise Veranstaltungen, deren Konzeption, inhaltliche Ausgestaltung und die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern besprochen werden. Der Vorstand ist verantwortlich für alle Projekte, die unter dem Dach der VÖW durchgeführt werden. Die Durchführung der Projekte kann sowohl Mitgliedern des Vorstandes als auch der Geschäftsstelle und den Mitgliedern obliegen.
Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (Vorsitzender)
Jahrgang 1969, Professor für Ökologische Ökonomie an der Universität Oldenburg, studierte Volkswirtschaftslehre und Politologie an der Freien Universität Berlin. Er war von 1996 bis 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebliches Umweltmanagement der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und absolvierte 2000-2001 einen Postdoc-Forschungsaufenthalt an der Kennedy School of Government, Harvard University. Forschungsschwerpunkte sind kollektive Lernprozesse, ökologische Ökonomie, Umweltbildung, ökologische Ethik, deutsche und internationale Umweltpolitik und konzeptionelle Fragen der Nachhaltigkeit. Im VÖW-Vorstand settzt er sich für die Internationalisierung und die Öffnung für das Feld der sozial-ökologischen Forschung ein.
Kontakt: bernd.siebenhuener(at)voew.de
Dr. Alexandra Palzkill (Vorsitzende)
Jahrgang 1981, ist Juniorprofessorin für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Transformationsforschung und Nachhaltigkeit an der Bergischen Universität Wuppertal und Leiterin einer Nachwuchsforschergruppe der Sozial-ökologischen Forschung am Zentrum für Transformation und Nachhaltigkeit (transzent). Sie studierte Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Gerog-August-Universität Göttingen, war von 2010 bis 2017 wissenschafltiche Mitarbeiterin im Präsidialbereich des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie und promovierte dort zum Thema Geschäftsmodell-Resilienz. In ihrer Forschung untersucht sie, welche Form von Geschäftsmodellen eine nachhaltige, alternative Wirtschaftsweise ermöglichen können und inwiefern diese Teil und Treiber sozio-kultureller Wandelprozesse sein können.
Seit November 2011 ist sie Beisitzerin, seit 2018 Vorstandsvorsitzende der VÖW.
Kontakt: alexandra.palzkill(a)voew.de
Hans Haake (Finanzvorstand)
Jahrgang 1984, Ökonom, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Vorher war er unter anderem als wissenschaftlicher Koordinator des Zentrums für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit der Universtität Wuppertal und bei der Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität des Deutschen Bundestages aktiv. Seit 2010 bringt er sich im Vorstand der VÖW ein, anfangs bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein, seit mehreren Jahren als Zuständiger für die Vereinskasse.
Kontakt: hans.haake(at)voew.de
Maren Birkenstock (Beisitzerin)
Maren Birkenstock hat in Berlin Wirtschaftsrecht und Agrarökonomik studiert. Sie arbeitet am Johann Heinrich von Thünen Institut in Braunschweig als Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Analyse von Optionen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU im Agrarumweltbereich. Zudem beschäftigt sie sich mit der sozial-ökologischen Transformation aus der Genderperspektive. Seit November 2015 ist sie Beisitzerin im Vorstand der VÖW.
Kontakt: maren.birkenstock(at)voew.de
Gerrit Jorck (Beisitzer)
Gerrit von Jorck ist seit 2015 Beisitzer im Vorstand der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung. Er studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Philosophie in Köln, Utrecht, Berlin, Budapest und Potsdam. Seit 2016 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der TU Berlin. Er forscht als Fellow am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und ist Mitglied im Redaktionsteam des Blog Postwachstum. Seit 2015 ist er als Dozent für Sozialökonomie und Gemeinwohlorientiertes Wirtschaften an den Universitäten Duisburg-Essen und Lüneburg tätig. Im Rahmen von Attac und dem Netzwerk Wachstumswende engagiert er sich für Zeitwohlstand und eine solidarische Postwachstumsgesellschaft. Schwerpunkte: Sozial-ökologische Arbeitsforschung; Suffizienz(-politik); Zeitwohlstand und nachhaltiger Konsum; transformative Wissenschaft; Postwachstumsökonomie und -unternehmen.
Kontakt: gerrit.jorck(at)voew.de
Thomas Korbun (Beisitzer)
Jahrgang 1968, Biologe, ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Seit November 2008 ist er im Vorstand der VÖW, zunächst zuständig für Finanzen und seit 2014 als Beisitzer.
Kontakt: thomas.korbun(at)voew.de
Antje Merschel (Schriftführerin)
Antje Merschel, Diplomkauffrau-Universität Hamburg, arbeitet als selbstständige Beraterin im Bereich nachhaltige Mobilität und Tourismus. Ihr Interesse gilt u.a. der Relevanz und Übertragbarkeit von nationaler Forschung in internationale Kontexte sowie der Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis. Sie war Anfang der 90er Jahre Mitbegründerin des Studierendenkreises der VÖW und ist seit November 2011 erneut Mitglied des Vorstands.
Kontakt: antje.merschel(at)voew.de
Sophia Kraft (Beisitzerin)
Jahrgang 1988, studierte Politikwissenschaften sowie Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Energiewirtschaft. Derzeit ist sie in der Energiebranche tätig. Während des Studiums war Sophia Teil des Redaktionsteams des Blog Postwachstum und organisierte die Degrowth Konferenz 2014 mit. Ihr Interesse gilt insbesondere der Entwicklung einer nachhaltigen Energiewirtschaft im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation. Um ihrem Sohn auch in einer Großstadt den Zugang zur Natur zu eröffnen, gründete sie eine Solidarische Landwirtschaftsgemeinschaft in ihrem Wohnort Leipzig. Seit November 2015 ist sie Beisitzerin im Vorstand der VÖW und Initiatorin des VÖW-Mentoringprogramms.
Kontakt: mentoring(at)voew.de / sophia.kraft(at)voew.de
Benjamin Best (Beisitzer)
Jahrgang 1984. Benjamin Best ist Beisitzer im Vorstand der VÖW und Koordinator der BMBF-Nachwuchsgruppe „Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft“. Benjamin Best hat bis 2009 Sozialwissenschaften, Geschichte und Sustainability Economics and Management an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg studiert, ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wuppertal Institut und lehrt seit 2020 am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist aktiv als Mit-Initiator des Netzwerks Wachstumswende, der deutschen Degrowth Conference in Leipzig sowie der deutschen wachstumskritischen Wissenschaftsszene. Seite inhaltlichen Schwerpunkte sind Legitimität von Policy-Mixes für Energiesuffizienz, sozialwissenschaftliche und raumbezogene Energieforschung, Partizipation in der Energiepolitik sowie Strukturwandel und Strukturpolitik.
Kontakt: benjamin.best(at)voew.de