Wanderakademie #2

Wanderakademie 2023: Postwachstum und soziale Gerechtigkeit in Norden und Süden

14. – 17. September 2023, Wilder Kaiser

„Wenn Berge da sind, weiß ich, dass ich da hinaufgehen kann, um mir von oben eine neue Perspektive vom Leben zu holen.“ (Hubert von Goisern)

Nach mehreren Jahren Corona-Pause wollen wieder mit einer kleinen Gruppe von Menschen, die Wirtschaftsforschung immer neu und vor allem immer ökologischer denken wollen, ein paar Tage auf einer Berghütte verbringen. Im Gastraum diskutieren, aber auch auf den Wanderungen. Oben in den Bergen kommt man auf ganz andere Ideen. Von der Frustration, die die Arbeit an ökologischen Themen mit sich bringen kann, fällt so manches ab.

Wie kann eine Postwachstumsgesellschaft innerhalb der planetaren Grenzen sozial gerecht Wohlstand für alle Menschen ermöglichen? Mit dem drohenden Überschreiten von sieben der acht planetaren Grenzen weltweit und einer massiv zunehmenden Ungleichheit national wie weltweit wird die Erklärungsnot der Anhänger von Wirtschaftswachstum immer größer und die Herausforderung drängender, Lösungen auf globaler wie lokaler Ebene zu finden. Wenn damit immer deutlicher wird, dass auch grünes Wachstum weder ökologische noch soziale Ziele in der mittleren bis langen Frist erreichen kann, stellt sich die Leitfrage umso drängender, wie eine gesellschaftliche und politische Transformation in eine nachhaltige Wirtschaftsweise sozial gerecht in intra- und intergenerativer Dimension gestaltet werden kann. Wir wollen uns anschauen, was der Stand von Literatur und auch Praxis zum Thema ist und Bezüge zum eigenen Denken und Arbeiten herstellen. Jeder ist eingeladen mitzudenken.

Schon dreimal waren wir in den Alpen unterwegs und haben mit den Gedanken und mit den Füßen neue Gipfel angestrebt. Wir haben viel gelacht, leckeres Essen genossen, Freundschaften gepflegt und eine wunderbare Zeit verbracht.

Der Ablauf des Wochenendes hängt im Detail immer vom Wetter ab. Ungefähr die Hälfte eines jeden Tages wollen wir im Gastraum oder vor der Hütte verbringen und anhand von Impulsen der Teilnehmer*innen diskutieren, brainstormen, entwickeln und planen. Die andere Tageshälfte wollen wir jeweils mit Wanderungen verbringen, während derer in kleinen Gruppen einzelne Themen weiter vertieft werden können.

Die Anreise zum Wilden Kaiser lässt sich recht gut über Nacht realisieren, ob mit dem Nachtzug der ÖBB von Hannover oder Köln oder auch mit dem Flixbus nach Kufstein. Dort treffen wir uns dann am Vormittag des 14. September, fahren ein Stück Bus und steigen dann zum Hans-Berger-Haus (www.bergsteigerschule.at) auf. Dort verbringen wir vier produktive Tage, um am Nachmittag des 17. September abzusteigen und ebenfalls wieder zurückzufahren.

Die Kosten der Anreise und des Aufenthalts tragen die Teilnehmenden selbst. Quartier und Halbpension kosten je nach DAV-Mitgliedschaft und Zimmer zwischen 51 und 56 Euro pro Nacht. Für Teilnehmer*innen mit sehr begrenzten finanziellen Mitteln kann die VÖW im Einzelfall einen Zuschuss übernehmen. VÖW-Mitglieder erhalten einen Zuschuss von 10 Euro pro Übernachtung.

Bewerbungen zur Teilnahme können formlos an hans.haake@voew.de gesendet werden. Bitte beschreiben Sie in wenigen Sätzen, was Sie sich von der Wanderakademie versprechen, und was Ihren Blick auf Postwachstum in soziale Gerechtigkeit ausmacht. Es können bis zu 10 Personen teilnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Vergangene Wanderakademien

Impressum Datenschutz Kontakt